Offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb für einen genossenschaftlichen Wohnungsbau
Das Wohnprojekt «Freimundo» ist ein Realisierungsprojekt der Kooperative Grosstadt, das Wohnraum für ca. 280 Bewohner:innen im neu errichteten Stadtteil München-Neufreimann zur Verfügung stellen soll.
Entsprechend den Grundsätzen der Genossenschaft ist auch dieses Projekt als ein forschendes Vorhaben angelegt. So zielt der Wettbewerb und die Programmierung des Hauses darauf ab, ein ressourcenschonendes Alltagsleben sowie ein identitätsstiftendes, gemeinschaftliches und nachhaltiges Wohnen zu ermöglichen, dass sich auch künftig wechselnden Lebensumständen flexibel anpasst.
Wir bedanken uns bei unserem Team um Eder Landschaftsarchitekten aus Zürich, Dr. Deuring + Oehninger aus Winterthur (Tragwerk) und Ramboll aus München (Brandschutz) für die gute Zusammenarbeit! Link zum Projekt
25 Jahre pool
Aktuelle Nachrichten
Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von pool Architekten kam «Ausländerkorrespondent Ricardo Manocchi» Anfang September mit einem neuen Auftrag auf uns zu.
Plan B Film, 2023
Nationaler Zukunftstag 2023
Schön, seid ihr bei uns gewesen!
Am diesjährigen Zukunftstag konnten 13 Schülerinnen und Schüler einen Blick in unseren Alltag werfen. Bei einem Rundgang durchs Büro, vom Wettbewerbsteam bis in die Werkstatt, probierten die Nachwuchs-Architekt:innen jede Menge aus, während sich unsere Teams über all die interessierten Fragen freuten. Ausserdem wurden Traumhäuser gezeichnet, eine Baustelle von Donet Schäfer Reimer Architekten besucht sowie mit unserer Werkstatt eine da-Vinci-Brücke gebaut.
Der Baubeginn des Projekts Wohnhochhaus Freihofstrasse in Zürich-Altstetten ist erfolgt. Aktuell schaffen wir zwischen der bestehenden, filigranen Betonstruktur des ehemaligen Ausstellungs- und Montageraums der Fiat-Garage Platz für das neue Hochhaus mit 149 Wohnungen.
Nach einem erfolgreichen Realbrandversuch freut es uns, die erste von der GVZ freigegebene Hochhausfassade mit integrierten PV-Modulen realisieren zu können. Zum Projekt
1. Preis Projektwettbewerb «Neubau Oberstufenzentrum Telli» in Aarau
Unser Generalplanerteam freut sich über den 1. Rang zum Projektwettbewerb «Neubau Oberstufenzentrum Telli» in Aarau!
«Die Stärke des sorgfältig entwickelten Projektvorschlags liegt in der überraschend klaren, einfach und gut etappierbaren Grundkonzeption, welche differenzierte bauliche und freiräumliche Subidentitäten schafft. Diese ermöglichen es sowohl den zukünftigen Lernenden, als auch der Quartierbevölkerung sich das attraktive Oberstufenzentrum, welches sich einer angemessenen Massstäblichkeit verpflichtet, selbstverständlich und nachhaltig anzueignen.» so die Wettbewerbsjury in ihrem Bericht.
Für die erfolgreiche Teilnahme bedanken wir uns beim Generalplanerteam Studio Vulkan, dsp Ingenieure, Kalt + Halbeisen, HKG Engineering, Makiol Wiederkehr und Durable und freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!
Die Ausstellung zum Architekturwettbewerb findet vom 25. Oktober bis 10. November 2023 statt.
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir möchten uns für die vielen Glückwünsche zum Jubiläum bedanken und die wunderbaren Rückmeldungen zu unserem Fest! Es war uns eine Freude mit euch zu feiern und auf 25 gemeinsame Jahre in der Architektur und im Städtebau anzustossen.
Dann bedanken wir uns bei dem grossartigen Organisationsteam und den vielen Helfer:innen, die diesen Anlass möglich gemacht haben – allen voran natürlich den Mitarbeitenden, die bei pool "richtig" arbeiten! Zudem für Idee und Umsetzung der Grafik sowie allen Unternehmungen, die uns beim Auf- und Abbau unterstützt haben.
Wir bedanken uns bei den vielen Kunstschaffenden, die den Loop mit so viel Kreativität aus der Sommerpause zurück geholt haben, dem Ausstellungsteam und der Filmcrew für den humorvollen Blick eines "Ausländerkorrespondenten" auf unser tägliches Schaffen, der wunderbaren Musik in allen Gassen und den drei Restaurants für ausgezeichneten Fisch, Pintxos und Pizza!
Danke an alle, die die Weststrasse am Freitag Abend mit so viel Licht, Kunst, Musik und Leben gefüllt haben!
Open House Zürich 2023
Provisorischen Sportbauten und VBZ Busgarage/ERZ Werkhof
Vom 30. September bis 1. Oktober findet wieder "Open House Zürich" statt. Wir sind mit den Provisorische Sportbauten und der VBZ Busgarage/ERZ Werkhof vertreten.
Wir freuen uns über die Fertigstellung des Hobelwerk Areal in Oberwinterthur und laden gemeinsam mit unseren Planungspartner zur Besichtigung ein.
Samstag, 23. September 2023 14 – 17 Uhr
Adresse: Hobelwerkweg 37 8404 Oberwinterthur
Neue Partner:in und Associates
Mit einem grossen, vielfältigen Führungsteam in die Zukunft
Als Genossenschaft mit rund 100 Mitarbeitenden verbindet uns seit 25 Jahren die Faszination für Architektur, Städtebau und das Engagement für einen lebendigen Stadtraum für Mensch und Umwelt. Als Diskussionsplattform gestartet, arbeitet pool an massstabsübergreifenden Lösungen zu den drängenden Fragen im Zusammenhang mit der Klimaveränderung, der Ressourcenknappheit und der Verdichtung. Dabei wird unsere Büro- und Arbeitsform als «work in progress» verstanden – als Versuch, einem sich ständig verändernden Berufsbild mit einer adäquaten Organisationsform und Haltung zu entsprechen. Wie gehen wir also in die Zukunft? Wir bleiben unserer genossenschaftlichen DNA treu und positionieren uns weiterhin mit einer grossen, vielfältigen Büroleitung. So haben wir ab September 2023 eine neue Partnerin und einen neuen Partner sowie vier weitere Associates ernannt.
Neue Partnerin wird Maja Markovic, langjährige Associate und aktuelle Leiterin der Geschäftsleitung sowie als Partner Marcel Jäggi, ebenfalls Associate und Leiter der Städtebaulichen Planungen. Auch bei den Associates gibt es Veränderungen: Danijela Jovicic hat pool auf eigenen Wunsch verlassen, um neue Wege zu gehen. Wir bedanken uns für inspirierende, bereichernde Jahre! Und freuen uns nun auf vier neue Associates, die unser Büro ebenfalls seit einigen Jahren erfolgreich mitprägen: Johannes Zenk, Ferdinand Pappenheim, Sophie Piticco und Linda Eisenbart.
Wir arbeiten im Dialog, wir denken in Varianten und Szenarien und wir entwickeln stets ortsspezifische Lösungen, die sowohl heutigen als auch zukünftigen Ansprüchen nachhaltig gerecht werden – und wir freuen uns darauf, das in Zukunft mit einem noch vielfältigeren Führungsteam zu tun!
«Habitat Ziegelei Allschwil» – more than a brick in the wall
Gestützt auf den Masterplan „Binningerstrasse“ soll das historisch gewachsene Areal „Ziegelei Ost Allschwil“ weiterentwickelt und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Gemeinde und die Eigentümerin möchten auf dem rund 40’000m2 grossen ehemaligen Ziegeleiareal ein urbanes Wohn- und Gewerbequartier mit öffentlich zugänglicher, regenerierter Abbaulandschaft realisieren. Mit dem Studienauftrag wurde ein städtebaulicher Lösungsansatz gefunden, der die Entwicklungsvorstellungen der Eigentümerschaft sowie die komplexen Rahmenbedingungen berücksichtigt und vielfältige Möglichkeitsräume schafft. Unser Projekt „Habitat Ziegelei Allschwil“ konnte das Beurteilungsgremium auf städtebaulicher sowie (landschafts-)architektonischer Ebene und insbesondere auch zu den Themen Re-Use und Umgang mit dem Bestand überzeugen. Das vorliegende Ergebnis bildet nun als Richtprojekt die Basis für das angelaufene Quartierplanverfahren und die weiteren Prozessschritte.
Wir freuen uns – zusammen mit Westpol Landschaftsarchitektur, Zirkular und Dr. Deuring + Oehninger – über den 1. Preis und auf die zukünftige Zusammenarbeit!
Den von Hines Real Estate und der Stadt München ausgelobten städtebaulichen Wettbewerb zur Umgestaltung und Erweiterung eines großen, leerstehenden Bürogebäudes in München konnten Site Practice und ZUS (Amsterdam/Mumbai, Rotterdam) Ende letzten Jahres für sich entscheiden.
In den vergangenen sechs Monaten wurde der Entwurf in einem kooperativen Werkstattverfahren mit pool Architekten (Zürich), ROBERTNEUN™(Berlin) und MAD Arkitekter (Oslo) sowie unter Beteiligung der Stadt München, Anwohnern, Experten und der Bauherrschaft zu einem anspruchsvollen Vorentwurf weiterentwickelt.
Architekturpreis für die Provisorischen Sportbauten
Der «best architects 24 award» ist entschieden! Wir freuen uns über eine Auszeichnung für die Provisorischen Sportbauten und auf die kommende Buch-Publikation mit unserem Provisorium für die Kantonschulen Freudenberg und Enge.
Trotz grosser Bemühungen unseres fantastischen Teams und der Unterstützung unserer Fans hat es gestern beim Fussballturnier nicht gereicht das Achtelfinale zu erreichen. Viel Spass hatten wir – wie immer – aber trotzdem!
Ein herzlicher Dank gilt allen Spieler:innen, Fans und natürlich der tollen Organisation!
Ersatzneubau Guet in Zürich-Albisrieden
Genossenschaft genehmigt Baukredit für nachhaltigen Holzbau
Die Generalversammlung der Baugenossenschaft GBL genehmigte gestern den Baukredit für unser Projekt „Ersatzneubau Guet“ mit 128 gemeinnützigen Wohnungen. Wir freuen uns auf die Umsetzung dieses nachhaltigen Holzbaus in Zürich-Albisrieden, zusammen mit Schmid Landschaftsarchitekten.
Wir freuen uns über den 1. Preis beim Gesamtleistungsstudienauftrag «Entwicklung ewb-Areal Ausserholligen» in Bern im Team Halter ARGE E2A / Giuliani Hönger / pool Architekten mit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur.
Das ewb-Areal liegt zwischen der Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus und dem Europaplatz. Heute wird das Areal von den beiden Grundeigentümerinnen, ewb und BLS, vorwiegend industriell genutzt. Zukünftig wird hier eine nachhaltige, lebendige und vielfältig durchmischte Arbeits- und Wohnwelt entstehen. Als durchlässiges urbanes Zentrum wird es die verschiedenen Areale des kantonalen Entwicklungsschwerpunkts Ausserholligen miteinander verbinden.
Alle Wettbewerbsbeiträge können im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung vom 22.05.2023 – 26.05.2023 in der Energiezentrale Forsthaus besichtigt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Unser Wettbewerbsbeitrag hat den 2. Preis im zweistufigen, ko-kreativen Verfahren «aer» Neuperlach in München belegt und wurde für eine Weiterbearbeitung empfohlen. Die 2. Stufe basierend auf dem erstplatzierten Beitrag von site practise (Amsterdam) und ZUS (Rotterdam) läuft unterdessen und unser Team war bereits für weitere Workshops in München.
Wir gratulieren unserem erfolgreichen Team und sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse der 2. Stufe!
Weitere Informationen, Bilder und Pläne zu unserem Wettbewerbsbeitrag findet ihr hier.
Stadthotel Triemli
Spekulativer Ideenwettbewerb zu den ehemaligen Personalhäusern des Triemli-Spitals
Die drei ehemaligen Personalhäuser des Stadtspitals Triemli hätten ab Anfang 2023 rückgebaut werden sollen. Das bestehende Potential hat die ZAS dazu bewogen, einen spekulativen Ideenwettbewerb durchzuführen, der zukunftsweisende Vorschläge für die Um- und Weiternutzung der Anlage sucht. Die 750 Zimmer der drei Türme dienten zuvor als Praxisräume und Studierendenzimmer des Spitals und werden aktuell teilweise als Unterkunft für Geflüchtete und temporäres Altersheim genutzt.
Auf Initiative unserer Mitarbeiter:innen haben wir ein interdisziplinäres, engagiertes Team aus Architekt:innen verschiedener Wettbewerbs- und Ausführungsprojekte zusammen gestellt, die gemeinsam an Ideen für das Stadthotel und eine künftige Nutzung diskutiert, entworfen und skizziert haben.
"Houses of Flux"
Unser "Houses of Flux" lässt im Sockelbereich der drei Türme einen nachbarschaftlichen Quartierpark entstehen. Angebunden über terrassierte Plattformen und eine grosszügige Freitreppe wird das Stadthotel direkt an diesen Triemlipark adressiert. Dieser soll schrittweise aus dem heutigen Abstandsgrün entstehen, unterschiedliche neue Aufenthaltsorte und eine räumliche Distanz zwischen Spital und Stadthotel schaffen. Im Gebäude wird dort eingegriffen, wo die grössten Defizite und die stärksten Potentiale sind. Gestapelte Plug-Ins ergänzen die rigide Raumstruktur mit frei nutzbaren Räumen und ermöglichen eine vertikale Nachbarschaft. Die Zellen ergänzen die Türme mit all dem, was es für ein Stadthotel braucht und es entstehen Treffpunkte und gemeinschaftliche Orte über die Nutzungen hinaus.
Das Wettbewerbsprogramm und den Jurybericht finden Sie hier.
Winston Arnon choreografierte mit Angela Demattè für die Eröffnung der neuen VBZ Busgarage das Duett «Equilibrium Between Two Rigid Bodies», das aus dem Rhythmus und repetitiven Elementen der Architektur schöpft.
Als eigenständige Arbeit filmte Videograf Nicolas Duc die beiden Tänzer im Vorfeld bei der Erkundung des Neubaus.
Nationaler Zukunftstag 2022
Eine Idee entsteht
Am diesjährigen Zukunftstag haben uns elf Schülerinnen und Schüler besucht und wurden in den pool Architekt:innen Alltag eingeführt.
Nebst einem Rundgang durchs Büro erhielten sie Einblick in verschiedene Arbeitsmethoden, bauten ein Modell in der Werkstatt und besuchten die Baustelle der neuen Sporthalle am Friesenberg. Ein vielfältiges Programm – zum Glück gab's auch eine Mittagspause mit Pizza.
Die ersten ab- und wiederaufbaubaren Sporthallen sind fertiggestellt
Seit der letzten Oktoberwoche turnen die Schülerinnen und Schüler in den quasi fertiggestellten Elementbauten in Uetikon am See und Freudenberg Enge. Wir hoffen sie freuen sich genau so wie wir über die neuen Hallen, die wir in ziemlich genau 2,5 Jahren von Planung bis Ausführung fertigstellen konnten.
Am Samstag 12. November findet die Architekturbesichtigung in Freudenberg Enge statt. Es gibt heisse Marroni und Sportunterricht. An alle die teilnehmen möchten – bitte Hallenschuhe mitbringen. zum Projekt...
Besichtigung 12. November 2022, 12-16 Uhr Brandschenkestrasse 127, 8002 Zürich
Aktuell wird die Ausstellung «Le concours suisse» in der Chandoline-Fabrik in Sitten gezeigt. Sie dokumentiert die beispielhafte Praxis der Architektur- und Städtebauwettbewerbe in der Schweiz und die damit verbundene Vergabe öffentlicher Aufträge. Anhand verschiedenster Bauprojekte will sie einem breiten Publikum im In- und Ausland die spezifischen Wettbewerbsverfahren näher bringen.
pool Architekten präsentieren die Häuser G und J der Genossenschaftssiedlung «mehr als wohnen»auf dem Hunzikerareal Zürich. zum Projekt...
Ausstellung:11.10.-6.11.2022 Eröffnung: Di 11. Oktober 18Uhr
Usine de Chandoline Rue de la Dixence 76 1950 Sion
An der Freihofstrasse/Ecke Baslerstrasse planen wir ein markantes Wohn- und Gewerbe-Ensemble, das die Symbiose von Bestand und Neubau sucht. Die filigrane Betonstruktur des Ausstellungsraums der ehemaligen Fiat-Garage wird zu einer Stadtloggia umgenutzt, die bestehenden Shedhallen zu grosszügigen Verkaufsflächen umgebaut. Der Bestand wird überragt durch ein neues, rund 80 Meter hohes Haus mit ca. 150 Wohnungen sowie Gemeinschaftsraum, Coworking Space und Gastronomie. Die Baueingabe ist bereits erfolgt, die Ausführung für 2023-2026 geplant.
1. Preis «Ersatzneubauten Glattwiesen- und Grosswiesenstrasse»
Gesamtleistungstudienauftrag mit HRS und Studio Vulkan in Zürich-Schwamendingen
Wir freuen uns über die Würdigung unseres grossen Einsatzes in den vergangenen Monaten und vor allem auf eine wunderbare Aufgabe gemeinsam mit unserem Team rund um HRS und Studio Vulkan. «Sowohl die städtebauliche wie auch die architektonische Umsetzung besticht durch eine Vielfalt an Ideen, die im Zusammenspiel eine Siedlungsidee mit vielversprechenden Wohnwelten erzeugen», so der Jurybericht.
Die zukünftige Gestaltung Schwamendinger Siedlungen erfordert einen sensiblen Umgang mit den bestehenden Qualitäten der Gartenstadt. In diesem Sinne strebt der Ersatzneubau der Wohnsiedlung an der Glattwiesen- und Grosswiesenstrasse den Erhalt und die zeitgemässe Weiterentwicklung dieser Strukturen an. Vier kompakte Zeilenbauten schreiben das morphologische Muster weiter und vernetzen sich mit den bestehenden Nachbarsbauten. Charakteristische Qualitäten überdauern den Erneuerungszyklus und werden mit neuen Inhalten gestärkt.
Innerhalb des konstruktiven Rasters ist eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnungen eingeschrieben, die grundrisstypologisch jeweils dem übergeordneten Thema der Gartenstadt gerecht werden – eine reiche Welt zwischen privat und gemeinschaftlich, zwischen Wohnungsmitte und Siedlungsgärten. Das Gartenwohnen als durchlässige Raumschicht verbindet die Wohnräumen mit dem umfliessenden Grün.
Es waren vier spannende und heisse Tage in Frankreich, von La Tourette in Éveux nach Lyon, Villeurbanne und Hauterives, hier vor dem Palais Idéal von Facteur Cheval, seinem Lebenswerk, in 33 Jahren ganz alleine gebaut. Wir haben viel gesehen, sind viel gelaufen und mit neuen Inspirationen zu unseren Projekten zurückgekehrt.
2. Preis «BG Süd-Ost» Schwamendingen
Neue Siedlung für das Gestaltungsgebiet Ueberlandpark
Auf drei Teilgebieten entlang des Ueberlandparks plant die Baugenossenschaft Süd-Ost eine lebendige und vielfältige neue Siedlung mit rund 350 zukunftsweisenden Wohnungen und gemeinschaftlichen Einrichtungen.
Der Transformation der durchgrünten Wohnstadt Schwamendingens kommt dabei eine tragende Rolle zu, auf die wir in unserem Wettbewerbsbeitrag “zilpzalp” mit einer angemessenen Vielfalt an Gebäudetypologien, Geschossigkeiten, Wohnungstypen und Freiräumen reagieren.
Wir bedanken uns bei unserem Team für die gute Zusammenarbeit: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur und Schnetzer Puskas Ingenieure.
Auf dem ABB Areal entsteht der 66 Meter hohe Akara Tower
Die Bauarbeiten für das Hochhaus Baden Ost sind in vollem Gang, diese Woche wird der Erschliessungskern im 11. OG betoniert. Im Erdgeschoss wurde die massive Abfangung aus Stahl entfernt, die Auskragungen haben spektakuläre Dimensionen.
Im Akara Tower entstehen 150 neue Mietwohungen, Gewerbeflächen und Büroräumlichkeiten.
Planergemeinschaft pool Architekten mit Meier Hug Architekten, Totalunternehmer HRS Real Estate AG
Neues Hochhaus in Effretikon für Gewerbe, Büros und 100 Wohnungen
Am Bahnhof Effretikon entsteht mit dem «Geschäfts- und Wohnhaus Rosenweg» und dem gleichzeitig geplanten Bushof ein neues Stadtzentrum. Der rund 55 Meter hohe hexagonale Turm mit seinen 19 Geschossen bietet einen attraktiven Standort für Läden, Dienstleistungsbetriebe, Büros und neuen Wohnraum.
Wir freuen uns, dass Emerald den Studienauftrag für sich entscheiden konnte.
Bis 4. Februar sind die Projekte Hochhaus und Bushof in einer Ausstellung im Stadthaus zu besichtigen.
Zwei fünfstöckige, terrassierte Bauvolumen um einen zentralen Hof bilden den Kern der neuen Wohn- und Pflegesiedlung in Oerlikon. Eine Vielfalt an Wohn-Variationen mit individuellen und öffentlichen Aussenräumen sowie zwei Dachgärten bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern ein fein abgestimmtes Angebot an Nutzungen.
Das Projekt vermochte die Jury auf allen Ebenen des Entwurfs durch Einfachheit und Selbstverständlichkeit zu überzeugen und wurde einstimmig zur Weiterbearbeitung empfohlen.
Geprägt von über zwanzig Jahren Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnungsbau in Praxis und Lehre, unter anderm an der TU Berlin, eröffnet die Publikation neue Perspektiven im exemplarischen Nebeneinander einer Bilder- und Typensammlung aus dem Büro und studentischen Arbeiten.
Herausgegeben im Park Books Verlag von pool Architekten, mit Texten von Raphael Frei, Mathias Heinz und Simone Jeska und einem Vorwort von Martin Steinmann.
Mehr zu dieser und anderen pool Publikationen finden Sie auf unserer Website im Annex / Bücher
1. Preis Sonnenhof Bülach
Studienauftrag für Arealentwicklung
Im Auftrag der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) und der Belplan Immobilien AG plant Terresta in Bülach die Entwicklung des innerstädtischen Sonnenhof-Areals. Für das Areal und sieben angrenzende Grundstücke wurde ein Studienauftrag mit fünf Planungsteams durchgeführt. Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt den 1. Preis gewonnen hat und von der Jury einstimmig zur Weiterbearbeitung vorgeschlagen wurde.
Team: pool Architekten mit S2L Landschaftsarchitekten, Arioli Real Estate Advice, Verkehrsplaner MRS Partner AG, Durable Planung und Beratung GmbH
Architekturwettbewerb «Kunstmuseum Olten mit Wohn- und Geschäftshaus»
Das Museum an der Kirchgasse soll von der stark sanierungsbedürftigen Nummer 8 in das denkmalgeschützte Nachbarhaus Kirchgasse 10, das ehemalige Naturmuseum, umziehen. Unser Projekt «petit chardon» (kleine Distel oder Disteli) setzt mit dem Erweiterungsbau in besonderem Masse auf die Idee der kulturellen Teilhabe und ein offenes Haus für ein breit interessiertes Publikum. An der alten Adresse entsteht wieder ein Wohnhaus mit Gewerbenutzung unter Erhaltung der alten Bausubstanz.
ARGE pool Architekten mit Takt Baumanagement und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich
Die Wettbewerbsergebnisse sind bis 19. September im Kunstmuseum Olten zu besichtigen.
3. Preis «Fleur de la Champagne»
Neue Wohn- und Gewerbesiedlung in Biel/Bienne
Im Projektwettbewerb Areal «Blumenstrasse Süd/Gurzelen» in Biel/Bienne wird unser Projekt mit dem 3. Rang ausgezeichnet.
Gefragt ist ein Wohn- und Gewerbebau für die neu gegründete Wohnbaugenossenschaft GurzelenPlus für das Quartier Gurzelen. Ab 2025 sollen dort in einem breiten und kleinteiligen Wohnungs- und Gewerbemix rund 230 Personen wohnen und rund 120 Personen arbeiten.
Team: pool Architekten mit Lorenz Eugster Landschaftsarchitekten, Makiol Wiederkehr für den Holzbau und Durable Planung + Beratung für die Nachhaltigkeit.
Neue Siedlung mit attraktiven Grünräumen in Albisrieden
Im Wettbewerb «Guet und Espenhof» der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Limmattal GBL konnte unser Projekt die Jury überzeugen und wurde einstimmig zur Weiterbearbeitung empfohlen.
Mit den Ersatzneubauten entstehen 126 neue Wohnungen und damit eine attraktive Siedlung, die mit ihrer städtebaulichen Setzung ökologisch, sozial und stadtklimatisch hochwertige Feiräume schafft und die Idee der «Ville Verte» auf eine zeitgemässe Art fortschreibt.
Team: pool Architekten mit Schmid Landschaftsarchitekten, Zürich