Ersatzneubau Guet in Zürich-Albisrieden

Genossenschaft genehmigt Baukredit für nachhaltigen Holzbau

Die Generalversammlung der Baugenossenschaft GBL genehmigte gestern den Baukredit für unser Projekt „Ersatzneubau Guet“ mit 128 gemeinnützigen Wohnungen. Wir freuen uns auf die Umsetzung dieses nachhaltigen Holzbaus in Zürich-Albisrieden, zusammen mit Schmid Landschaftsarchitekten.

Visualisierung: Studio Blomen

Link zur GBL

Ersatzneubau Guet in Zürich-Albisrieden

Loop in Farbe

Farbstrategien in der Architektur

Unser Loop ist die letzte Station der weitgereisten Wanderausstellung "Farbstrategien in der Architektur". Die Ausstellung vom Haus der Farbe ist in Zusammenarbeit mit der Universität Edinburgh und dem Werkraum Berlin entstanden und wird nun von uns mit eigenen Positionen zu Farbe und Architektur ergänzt.

 

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 30.3.2023 ab 18 Uhr statt.
Sie sind herzlich eingeladen!

 

"Farbstrategien in der Architektur"
Loop x Haus der Farbe
Weststrasse 118
8003 Zürich

 

Zum Loop

Loop in Farbe

1. Preis ewb-Areal Ausserholligen

Wir freuen uns über den 1. Preis beim Gesamtleistungsstudienauftrag
«Entwicklung ewb-Areal Ausserholligen» in Bern im Team Halter
ARGE E2A / Giuliani Hönger / pool Architekten
mit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur.

 

Das ewb-Areal liegt zwischen der Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus und dem Europaplatz. Heute wird das Areal von den beiden Grundeigentümerinnen, ewb und BLS, vorwiegend industriell genutzt. Zukünftig wird hier eine nachhaltige, lebendige und vielfältig durchmischte Arbeits- und Wohnwelt entstehen. Als durchlässiges urbanes Zentrum wird es die verschiedenen Areale des kantonalen Entwicklungsschwerpunkts Ausserholligen miteinander verbinden.

 

Alle Wettbewerbsbeiträge können im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung vom 22.05.2023 – 26.05.2023 in der Energiezentrale Forsthaus besichtigt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

1. Preis ewb-Areal Ausserholligen

2. Preis «aer» Neuperlach

Unser Wettbewerbsbeitrag hat den 2. Preis im zweistufigen, ko-kreativen Verfahren «aer» Neuperlach in München belegt und wurde für eine Weiterbearbeitung empfohlen. Die 2. Stufe basierend auf dem erstplatzierten Beitrag von site practise (Amsterdam) und ZUS (Rotterdam) läuft unterdessen und unser Team war bereits für weitere Workshops in München. 

 

Wir gratulieren unserem erfolgreichen Team
und sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse der 2. Stufe!

 

Weitere Informationen, Bilder und Pläne zu unserem Wettbewerbsbeitrag
findet ihr hier.

2. Preis «aer» Neuperlach

Stadthotel Triemli

Spekulativer Ideenwettbewerb zu den ehemaligen Personalhäusern des Triemli-Spitals

Die drei ehemaligen Personalhäuser des Stadtspitals Triemli hätten ab Anfang 2023 rückgebaut werden sollen. Das bestehende Potential hat die ZAS dazu bewogen, einen spekulativen Ideenwettbewerb durchzuführen, der zukunftsweisende Vorschläge für die Um- und Weiternutzung der Anlage sucht. Die 750 Zimmer der drei Türme dienten zuvor als Praxisräume und Studierendenzimmer des Spitals und werden aktuell teilweise als Unterkunft für Geflüchtete und temporäres Altersheim genutzt.

Auf Initiative unserer Mitarbeiter:innen haben wir ein interdisziplinäres, engagiertes Team aus Architekt:innen verschiedener Wettbewerbs- und Ausführungsprojekte zusammen gestellt, die gemeinsam an Ideen für das Stadthotel und eine künftige Nutzung diskutiert, entworfen und skizziert haben.

"Houses of Flux"

Unser "Houses of Flux" lässt im Sockelbereich der drei Türme einen nachbarschaftlichen Quartierpark entstehen. Angebunden über terrassierte Plattformen und eine grosszügige Freitreppe wird das Stadthotel direkt an diesen Triemlipark adressiert. Dieser soll schrittweise aus dem heutigen Abstandsgrün entstehen, unterschiedliche neue Aufenthaltsorte und eine räumliche Distanz zwischen Spital und Stadthotel schaffen. Im Gebäude wird dort eingegriffen, wo die grössten Defizite und die stärksten Potentiale sind. Gestapelte Plug-Ins ergänzen die rigide Raumstruktur mit frei nutzbaren Räumen und ermöglichen eine vertikale Nachbarschaft. Die Zellen ergänzen die Türme mit all dem, was es für ein Stadthotel braucht und es entstehen Treffpunkte und gemeinschaftliche Orte über die Nutzungen hinaus.

Das Wettbewerbsprogramm und den Jurybericht finden Sie hier.

mehr...

Stadthotel Triemli

«Positionen zur Nachhaltigkeit»

Veranstaltung in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich

In der letzten Begleitveranstaltung zur Ausstellung «Positionen zur Nachhaltigkeit: vom Material zum Bauwerk und zurück» werden drei Beispiele ressourcenschonender Projekte aus Sicht der Architekturplanung, dem Ingenieurwesen und der Systementwicklung vorgestellt, darunter das Wohnhochhaus Freihofstrasse von pool Architekten.  zum Projekt...

Referierende: Die Architekten Jürg Graser und Beda Troxler, Stefan Bänziger von Schnetzer Puskas und Andreas Sonderegger von pool Architekten sowie der Holzbau-Ingenieur Andreas Burgherr, Moderation: Jörg Lamster

Donnerstag 19. Januar 2023, 18:00 Uhr

Schweizer Baumuster-Centrale Zürich
Weberstrasse 4, 8004 Zürich
oder via Live-Stream

mehr…

«Positionen zur Nachhaltigkeit»

Nationaler Zukunftstag 2022

Eine Idee entsteht

Am diesjährigen Zukunftstag haben uns elf Schülerinnen und Schüler besucht und wurden in den pool Architekt:innen Alltag eingeführt.

Nebst einem Rundgang durchs Büro erhielten sie Einblick in verschiedene Arbeitsmethoden, bauten ein Modell in der Werkstatt und besuchten die Baustelle der neuen Sporthalle am Friesenberg. Ein vielfältiges Programm – zum Glück gab's auch eine Mittagspause mit Pizza.
 

Nationaler Zukunftstag 2022

Besichtigung Provisorische Sportbauten Freudenberg Enge

Die ersten ab- und wiederaufbaubaren Sporthallen sind fertiggestellt

Seit der letzten Oktoberwoche turnen die Schülerinnen und Schüler in den quasi fertiggestellten Elementbauten in Uetikon am See und Freudenberg Enge. Wir hoffen sie freuen sich genau so wie wir über die neuen Hallen, die wir in ziemlich genau 2,5 Jahren von Planung bis Ausführung fertigstellen konnten.

Am Samstag 12. November findet die Architekturbesichtigung in Freudenberg Enge statt. Es gibt heisse Marroni und Sportunterricht. An alle die teilnehmen möchten – bitte Hallenschuhe mitbringen.
zum Projekt...

Besichtigung 12. November 2022, 12-16 Uhr
Brandschenkestrasse 127, 8002 Zürich

mehr...

 

Besichtigung Provisorische Sportbauten Freudenberg Enge

«Le concours suisse» in Sion

Aktuell wird die Ausstellung «Le concours suisse» in der Chandoline-Fabrik in Sitten gezeigt. Sie dokumentiert die beispielhafte Praxis der Architektur- und Städtebauwettbewerbe in der Schweiz und die damit verbundene Vergabe öffentlicher Aufträge. Anhand verschiedenster Bauprojekte will sie einem breiten Publikum im In- und Ausland die spezifischen Wettbewerbsverfahren näher bringen.

pool Architekten präsentieren die Häuser G und J der Genossenschaftssiedlung «mehr als wohnen» auf dem Hunzikerareal Zürich.  zum Projekt...    


Ausstellung: 11.10.-6.11.2022
Eröffnung: Di 11. Oktober 18Uhr


Usine de Chandoline
Rue de la Dixence 76
1950 Sion

mehr... 

 

«Le concours suisse» in Sion

Wohn- und Gewerbe-Ensemble in Altstetten

Eine Symbiose von Bestand und Neubau

An der Freihofstrasse/Ecke Baslerstrasse planen wir ein markantes Wohn- und Gewerbe-Ensemble, das die Symbiose von Bestand und Neubau sucht.

Die filigrane Betonstruktur des Ausstellungsraums der ehemaligen Fiat-Garage wird zu einer
Stadtloggia umgenutzt, die bestehenden Shedhallen zu grosszügigen Verkaufsflächen umgebaut. Der Bestand wird überragt durch ein neues, rund 80 Meter hohes Haus mit ca. 150 Wohnungen sowie Gemeinschaftsraum, Coworking Space und Gastronomie. Die Baueingabe ist bereits erfolgt, die Ausführung für 2023-2026 geplant.


zum Projekt...

Wohn- und Gewerbe-Ensemble in Altstetten

best architects 23

Der «best architects 23 award» ist entschieden. Wir freuen uns über die Auszeichnung für das Eggbühl-Areal in der Kategorie Wohnungsbau.

zum Projekt...

 

best architects 23

1. Preis «Ersatzneubauten Glattwiesen- und Grosswiesenstrasse»

Gesamtleistungstudienauftrag mit HRS und Studio Vulkan in Zürich-Schwamendingen

Wir freuen uns über die Würdigung unseres grossen Einsatzes in den vergangenen Monaten und vor allem auf eine wunderbare Aufgabe gemeinsam mit unserem Team rund um HRS und Studio Vulkan. «Sowohl die städtebauliche wie auch die architektonische Umsetzung besticht durch eine Vielfalt an Ideen, die im Zusammenspiel eine Siedlungsidee mit vielversprechenden Wohnwelten erzeugen», so der Jurybericht.

Die zukünftige Gestaltung Schwamendinger Siedlungen erfordert einen sensiblen Umgang mit den bestehenden Qualitäten der Gartenstadt. In diesem Sinne strebt der Ersatzneubau der Wohnsiedlung an der Glattwiesen- und Grosswiesenstrasse den Erhalt und die zeitgemässe Weiterentwicklung dieser Strukturen an. Vier kompakte Zeilenbauten schreiben das morphologische Muster weiter und vernetzen sich mit den bestehenden Nachbarsbauten. Charakteristische Qualitäten überdauern den Erneuerungszyklus und werden mit neuen Inhalten gestärkt.

Innerhalb des konstruktiven Rasters ist eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnungen eingeschrieben, die grundrisstypologisch jeweils dem übergeordneten Thema der Gartenstadt gerecht werden – eine reiche Welt zwischen privat und gemeinschaftlich, zwischen Wohnungsmitte und Siedlungsgärten. Das Gartenwohnen als durchlässige Raumschicht verbindet die Wohnräumen mit dem umfliessenden Grün.

zum Projekt...

 

1. Preis «Ersatzneubauten Glattwiesen- und Grosswiesenstrasse»

17. Architekt:innen Fussballturnier

Best (HAY)-Preis für das schönste Trikot

Am Sonntagmorgen, 3. Juli um 9:00 Uhr fiel nach drei Jahren Auszeit der Startschuss für das 1. Spiel auf dem Sportplatz «Sonnau» beim FC-Wollishofen in Adliswil. Fünfundreissig Mannschaften standen auf dem Spielplan und kickten im Laufe des hitzigen Tages die Bälle über den Rasen.

Leider haben wir das Viertelfinale knapp verpasst, dafür aber endlich den Best-Tischi-Contest gewonnen. Die fachkundige sowie modebewusste Jury hat unser Trikot zum Gewinner gekürt. Es war mal wieder super heiss, hat jedoch viel Spass gemacht und wurde vom Architekturforum wie immer bestens organisiert.

17. Architekt:innen Fussballturnier

Zurich City Triathlon mit 4 pool-Teams

pool hat erfolgreich beim diesjährigen Firmen-Triathlon in Zürich teilgenommen

3 Jahre nach dem letzten Event in Zürich konnten die pool-TriathletInnen am vergangenen Sonntag, 26. Juni endlich wieder starten und hatten mit zwei Frauen-Teams und zwei Mixed-Teams nicht nur eine Menge Spass, sondern waren richtig erfolgreich!

 

Wir gratulieren und freuen uns, einige von euch am kommenden Sonntag beim Architekten-Fussballturnier wieder anfeuern zu dürfen.

 

Das Ranking findet ihr auf www.zurichcitytriathlon.ch

Zurich City Triathlon mit 4 pool-Teams

pool Reise 2022 – Lyon

nous sommes de retour

Es waren vier spannende und heisse Tage in Frankreich, von La Tourette in Éveux nach Lyon, Villeurbanne und Hauterives, hier vor dem Palais Idéal von Facteur Cheval, seinem Lebenswerk, in 33 Jahren ganz alleine gebaut. Wir haben viel gesehen, sind viel gelaufen und mit neuen Inspirationen zu unseren Projekten zurückgekehrt.

pool Reise 2022 – Lyon

Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz

Fachkongress am Bodensee

Am 21./22. Juni findet in Friedrichshafen zum ersten Mal der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz“ statt, veranstaltet von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg. 

Die zweitägige Veranstaltung beleuchtet vielfältige Facetten des modernen Holzbaus anhand von Fachvorträgen, Präsentationen sowie Podiumsdiskussionen und wird von einer Fachmesse begleitet.

 

Werkvortrag von Mathias Heinz, pool Architekten

22. Juni 2022, 13 Uhr

Graf-Zeppelin-Haus
Olgastraße 20
D-88045 Friedrichshafen


mehr ...

Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz

2. Preis «BG Süd-Ost» Schwamendingen

Neue Siedlung für das Gestaltungsgebiet Ueberlandpark

Auf drei Teilgebieten entlang des Ueberlandparks plant die Baugenossenschaft Süd-Ost eine lebendige und vielfältige neue Siedlung mit rund 350 zukunftsweisenden Wohnungen und gemeinschaftlichen Einrichtungen.

Der Transformation der durchgrünten Wohnstadt Schwamendingens kommt dabei eine tragende Rolle zu, auf die wir in unserem Wettbewerbsbeitrag “zilpzalp” mit einer angemessenen Vielfalt an Gebäudetypologien, Geschossigkeiten, Wohnungstypen und Freiräumen reagieren.

Wir bedanken uns bei unserem Team für die gute Zusammenarbeit: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur und Schnetzer Puskas Ingenieure.

zum Projekt... 

2. Preis «BG Süd-Ost» Schwamendingen

«Touch Wood» im ZAZ

Eine Ausstellung zum Umgang mit Holz in Architektur und Städtebau

«Touch Wood», die neue Ausstellung im Zentrum Architektur Zürich, fördert ein gesamtheitliches Bewusstsein im Umgang mit Holz in der Architektur und zeigt sowohl das Potenzial wie auch die Grenzen des Materials im ökologischen Wandel auf. 

pool ist mit dem Campus Biel vertreten.  zum Projekt...


Ausstellung: 9.6. - 30.10.2022

Vernissage: Donnerstag 9. Juni, 19 Uhr

Zur Ausstellung gibt es verschiedene Begleitveranstaltungen.
mehr... 


ZAZ Bellerive
Zentrum Architektur Zürich
Höschgasse 3
8008 Zürich 

«Touch Wood» im ZAZ

Baufortschritt in Baden

Auf dem ABB Areal entsteht der 66 Meter hohe Akara Tower

Die Bauarbeiten für das Hochhaus Baden Ost sind in vollem Gang, diese Woche wird der Erschliessungskern im 11. OG betoniert. Im Erdgeschoss wurde die massive Abfangung aus Stahl entfernt, die Auskragungen haben spektakuläre Dimensionen.

Im Akara Tower entstehen 150 neue Mietwohungen, Gewerbeflächen und Büroräumlichkeiten. 


Planergemeinschaft pool Architekten mit Meier Hug Architekten, Totalunternehmer HRS Real Estate AG

zum Projekt...

Baufortschritt in Baden

1. Preis «Geschäfts- und Wohnhaus Rosenweg»

Neues Hochhaus in Effretikon für Gewerbe, Büros und 100 Wohnungen

Am Bahnhof Effretikon entsteht mit dem «Geschäfts- und Wohnhaus Rosenweg» und dem gleichzeitig geplanten Bushof ein neues Stadtzentrum. Der rund 55 Meter hohe hexagonale Turm mit seinen 19 Geschossen bietet einen attraktiven Standort für Läden, Dienstleistungsbetriebe, Büros und neuen Wohnraum.
 

Wir freuen uns, dass Emerald den Studienauftrag für sich entscheiden konnte.

Bis 4. Februar sind die Projekte Hochhaus und Bushof in einer Ausstellung im Stadthaus zu besichtigen.


zum Projekt...

1. Preis «Geschäfts- und Wohnhaus Rosenweg»

1. Preis «Oase Oerlikon»

Neubau Wohn- und Pflegesiedlung

Zwei fünfstöckige, terrassierte Bauvolumen um einen zentralen Hof bilden den Kern der neuen Wohn- und Pflegesiedlung in Oerlikon. Eine Vielfalt an Wohn-Variationen mit individuellen und öffentlichen Aussenräumen sowie zwei Dachgärten bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern ein fein abgestimmtes Angebot an Nutzungen.

Das Projekt vermochte die Jury auf allen Ebenen des Entwurfs durch Einfachheit und Selbstverständlichkeit zu überzeugen und wurde einstimmig zur Weiterbearbeitung empfohlen.


zum Projekt...

1. Preis «Oase Oerlikon»

Neue Velostation am Bahnhof Winterthur

Eröffnung der neuen Unterführung und Velostation

Am kommenden Sonntag, 12.12. wird beim Bahnhof Winterthur nach rund vierjähriger Bauzeit die neue Personenunterführung Nord eröffnet. Gleichzeitig wird die neue Veloquerung und die Velostation in Betrieb genommen. Diese bietet mit modernen Doppelparkern rund 700 Fahrrädern Platz.

zum Projekt...

Neue Velostation am Bahnhof Winterthur

Besichtigung Areal Hobelwerk

Neue Wohnungen und Gewerbe am Bahnhof Oberwinterthur

Die erste Etappe auf dem ehemaligen Fabrikareal Hobelwerk der Baugenossenschaft mehr als wohnen ist realisiert. Auf den Baufeldern A und B entstanden rund 80 Wohnungen und zahlreiche neue Gewerbeflächen. 


Besichtigung 13. November 2021, 13-17 Uhr
Hobelwerkweg 45, 8404 Winterthur

mehr...

 

Es gelten die aktuellen Covid-Schutzmassnahmen.

zum Projekt...

Besichtigung Areal Hobelwerk

Prix Lignum 2021

Anerkennung für Stapferhaus Lenzburg

Wir freuen uns über einen weitere Auszeichnung für das Stapferhaus:
Prix Lignum 2021, Anerkennung Region Nord
mehr...

zum Projekt...

Prix Lignum 2021

Poolologie des Wohnens

Geprägt von über zwanzig Jahren Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnungsbau in Praxis und Lehre, unter anderm an der TU Berlin, eröffnet die Publikation neue Perspektiven im exemplarischen Nebeneinander einer Bilder- und Typensammlung aus dem Büro und studentischen Arbeiten. 

Herausgegeben im Park Books Verlag von pool Architekten, mit Texten von Raphael Frei, Mathias Heinz und Simone Jeska und einem Vorwort von Martin Steinmann. 


Mehr zu dieser und anderen pool Publikationen finden Sie auf unserer Website im Annex / Bücher

Poolologie des Wohnens

Open House Zürich 2021

Genossenschaftssiedlung BDZ und Eggbühl Areal

Am Wochenende des 2./3. Oktober findet in Zürich zum sechsten Mal die Open House Zürich statt. pool ist mit den Projekten Genossenschaftssiedlung BDZ in Wipkingen und dem Eggbühl Areal in Oerlikon vertreten.

Open House Zürich 2021

1. Preis Sonnenhof Bülach

Studienauftrag für Arealentwicklung

Im Auftrag der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) und der Belplan Immobilien AG plant Terresta in Bülach die Entwicklung des innerstädtischen Sonnenhof-Areals. Für das Areal und sieben angrenzende Grundstücke wurde ein Studienauftrag mit fünf Planungsteams durchgeführt. Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt den 1. Preis gewonnen hat und von der Jury einstimmig zur Weiterbearbeitung vorgeschlagen wurde.

Team: pool Architekten mit S2L Landschaftsarchitekten, Arioli Real Estate Advice, Verkehrsplaner MRS Partner AG, Durable Planung und Beratung GmbH

zum Projekt...

1. Preis Sonnenhof Bülach

Award für Marketing+Architektur

Stapferhaus erhält den Preis für Publikums- und Kulturbauten

Anfang September konnte die lang erwartete Preisverleihung für den 7. «Award für Marketing+Architektur» endlich stattfinden. Unter 21 nominierten Projekten erhielt das Stapferhaus den Preis in der Kategorie Publikums- und Kulturbauten. Die Auszeichnung würdigt Firmen, Institutionen, Architekten und Bauherren für vorbildliche Corporate Architecture.  mehr...

Dank der äusserst kooperativen Zusammenarbeit konnte unsere tolle Bauherrschaft 2018 in ihr «Traumhaus» einziehen.  zum Projekt...

 

Award für Marketing+Architektur

2. Preis/1. Ankauf Kunstmuseum Olten

Architekturwettbewerb «Kunstmuseum Olten mit Wohn- und Geschäftshaus»

Das Museum an der Kirchgasse soll von der stark sanierungsbedürftigen Nummer 8 in das denkmalgeschützte Nachbarhaus Kirchgasse 10, das ehemalige Naturmuseum, umziehen. Unser Projekt «petit chardon» (kleine Distel oder Disteli) setzt mit dem Erweiterungsbau in besonderem Masse auf die Idee der kulturellen Teilhabe und ein offenes Haus für ein breit interessiertes Publikum. An der alten Adresse entsteht wieder ein Wohnhaus mit Gewerbenutzung unter Erhaltung der alten Bausubstanz.

ARGE pool Architekten mit Takt Baumanagement und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich

Die Wettbewerbsergebnisse sind bis 19. September im Kunstmuseum Olten zu besichtigen. 

2. Preis/1. Ankauf Kunstmuseum Olten

3. Preis «Fleur de la Champagne»

Neue Wohn- und Gewerbesiedlung in Biel/Bienne

Im Projektwettbewerb Areal «Blumenstrasse Süd/Gurzelen» in Biel/Bienne wird unser Projekt mit dem 3. Rang ausgezeichnet. 

 

Gefragt ist ein Wohn- und Gewerbebau für die neu gegründete Wohnbaugenossenschaft GurzelenPlus für das Quartier Gurzelen. Ab 2025 sollen dort in einem breiten und kleinteiligen Wohnungs- und Gewerbemix rund 230 Personen wohnen und rund 120 Personen arbeiten.

 

Team: pool Architekten mit Lorenz Eugster Landschaftsarchitekten, Makiol Wiederkehr für den Holzbau und Durable Planung + Beratung für die Nachhaltigkeit.

zum Projekt...

3. Preis «Fleur de la Champagne»

1. Preis «Guet und Espenhof»

Neue Siedlung mit attraktiven Grünräumen in Albisrieden

Im Wettbewerb «Guet und Espenhof» der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Limmattal GBL konnte unser Projekt die Jury überzeugen und wurde einstimmig zur Weiterbearbeitung empfohlen.

Mit den Ersatzneubauten entstehen 126 neue Wohnungen und damit eine attraktive Siedlung, die mit ihrer städtebaulichen Setzung ökologisch, sozial und stadtklimatisch hochwertige Feiräume schafft und die Idee der «Ville Verte» auf eine zeitgemässe Art fortschreibt.


Team: pool Architekten mit Schmid Landschaftsarchitekten, Zürich

zum Projekt...

1. Preis «Guet und Espenhof»

Masterplan HB/Central 2050

Zukunftsbild für ein lebenswertes Stadtzentrum

Mit dem «Masterplan HB/Central 2050» entwickelt die Stadt Zürich eine Grundlage für künftige stadträumliche Planungen an diesem bedeutenden Knotenpunkt mitten in Zürich. In einer zweistufigen Testplanung werden Szenarien und Lösungen zu den Themen Städtebau, Stadt- und Solzialraum, Verkehr und Stadtklima erarbeitet.


Als eines von 4 interdisziplinären Teams haben wir unseren Beitrag «Zürich Zentral – Für ein lebenswertes Stadtzentrum» für die erste Phase der Testplanung eingereicht, zusammen mit mrs Partner, adr architectes, S2L, Urban Catalsyt und Prof. Sascha Roesler.


Die Ergebnisse der ersten Stufe können online eingesehen werden: www.testplanunghbcentral.ch

Masterplan HB/Central 2050

«Equilibrium Between Two Rigid Bodies»

Tanzperformance in der VBZ Busgarage

Winston Arnon choreografierte mit Angela Demattè für die Eröffnung der neuen VBZ Busgarage das Duett «Equilibrium Between Two Rigid Bodies», das aus dem Rhythmus und repetitiven Elementen der Architektur schöpft.

Als eigenständige Arbeit filmte Videograf Nicolas Duc die beiden Tänzer im Vorfeld bei der Erkundung des Neubaus.

Städtebaulicher Wettbewerb Stadtregion Stuttgart

Anerkennung für Beitrag zur Arealentwicklung Backnang-West / IBA2027

Im Nordosten der Stadtregion Stuttgart soll auf einem knapp 17 Hektar grossen ehemaligen Industriegelände das neue «Quartier Backnang West» entstehen. Im Fokus der Arealentwicklung stehen, unter Einbindung der alten Industriehallen, zeitgemässe Nutzungen für Kultur, Bildung, Gewerbe und gemeinschaftliche Wohnformen.

21 internationale Teams haben am Wettbewerb teilgenommen. Der Beitrag vom Team pool Architekten mit Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt und Jörg Lamster wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.  mehr...

Städtebaulicher Wettbewerb Stadtregion Stuttgart

EMYA 2020 Award für Stapferhaus

Am 6. Mai wurden die Gewinner der «European Museum of the Year Awards» 2020/2021 aus 88 international nominierten Museen gekürt. Der Hauptpreis 2020 geht an das Stapferhaus Lenzburg, ein Museum das sich auf höchst innovative Weise mit zeitgemässen Fragen auseinandersetzt und eine Kultur der Debatte fördert.  mehr...


Unterstützt durch die wandelbare Architektur des Hauses, werden die multimedialen Ausstellungen zu begehbaren Erlebnissen für ein breites Publikum - ein Museumsmodell der Zukunft, wie die Jury betont.  zum Projekt...

 

EMYA 2020 Award für Stapferhaus

Wohn- und Wirtschaftsstandort Allschwil/BL

Städtebauliches Gesamtkonzept und Masterplan Binningerstrasse

Die Basler Vorortsgemeinde Allschwil hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr dynamisch verändert – aus dem ursprünglichen Dorf ist ein vielfältiger Wohn- und Wirtschaftsstandort geworden. Die Binningerstrasse als Entwicklungsschwerpunkt hat dabei das Potenzial, sich als durchmischtes Quartier mit Gewerbe-, Dienstleistung-, Einkaufs- und Wohnnutzungen weiterzuentwickeln. 

Zwischen 2018 und 2019 wurde eine Testplanung mit drei Teams durchgeführt, mit dem Ziel, mögliche Entwicklungsszenarien aufzuzeigen. Der Beitrag des Teams um pool Architekten diente als Grundlage für den nun veröffentlichten Masterplan. Dieser wurde in engem Austausch mit der Gemeinde als Auftraggeberin und weiteren Projektbeteiligten erarbeitet.

Wohn- und Wirtschaftsstandort Allschwil/BL