Neuer Hochpunkt und Platzfläche an der Hufelandstrasse
Im internationalen Wettbewerb um das neue Hochhaus in München wird unser Projekt mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Das Haus steht im Mittelpunkt des neuen Hufelandplatzes und vermittelt an der Schnittstelle zweier wichtiger städtebaulicher Achsen. Im unteren Bereich des Gebäudes führt ein grosses Atrium zu den Hoteltrakten, auf den oberen Stockwerken sind Büroflächen angesiedelt.
Die von Mischa Spoerri kuratierte Ausstellung zeigt erstmalig einen umfassenden Überblick über das Schaffen von Yasmina Belhassan (*1966).
Neben ihren freien Arbeiten in verschiedenen Technikan hat Yasmina als Textilgestalterin Kollektionenn für Teppich-, Geschenkpapier- und Textiilproduzenten entworfen und in deren Ateliers gearbeitet. Mit pool Architekten ist sie durch diverse Farb- und Materialkonzepte sowie Entwürfe für Plattenarbeiten und Textilien für Bauprojekte verbunden. Vor sechs Jahren, in der Mitte ihres Schaffens, ist Yasmina viel zu früh gestorben. Mit der Ausstellung in den Loop-Räumen dürfen wie sie einem breiteren Publikum in Erinnerung rufen.
Die Ausstellung wird bis Ende März verlängert. Private Besichtigungen auf Voranmeldung sind weiterhin möglich. Kontakt: Mischa Spoerri, Tel. 078 834 5313
Loop Weststrasse 118 8003 Zürich
Es gelten die aktuellen Covid-Schutzmassnahmen
1. Preis «Einsiedlerhof»
Neues Ensemble am Paracelsuspark in Einsiedeln
Wir freuen uns, dass unser Projekt im Wettbewerb «Einsiedlerhof» den 1. Preis erhalten hat und von der Jury zur Weiterbearbeitung und Umsetzung empfohlen wurde.
Das neue Ensemble bildet den oberen Abschluss der Einsiedler Häuserfront gegenüber der monumentalen Klosteranlage. Es besteht aus Verwaltungzentrum, Pfarreiheim und einem in der Höhe gestaffelten Wohnbau mit 30 Wohnungen.
Neuer Wohnraum für 2’000 Menschen in Weil am Rhein
Studienauftrag für Quartierentwicklung
Südlich des Weiler Stadtteils Otterbach entsteht ein überwiegend von Wohnbauten bestimmtes neues Stadtquartier. pool Architekten mit Maurus Schifferli Landschaftsarchitekten haben den städtebaulichen Studienauftrag gewonnen (ex aequo Hosoya Schaefer Architects mit Agence Ter.de Landschaftsarchitekten) und gemäss Beurteilungsgremium eine «hochwertige Basis für die weiteren Vertiefungs- und Planungsschritte» geschaffen.
Alle Arbeiten der sechs eingeladenen Büros sind in der Zeit vom Samstag, 28. November bis Sonntag, 6. Dezember 2020 im Kultur- und Gewerbehaus ELYS an der Elsässerstrasse 215a in Basel ausgestellt.
Würdigung der Jury und Videopräsentation auf youtube
Auf der Baustelle an der Herdernstrasse sind die Schlussarbeiten in vollem Gang. Vor der Übergabe an die Bauherrschaft Ende Monat kann die Anlage noch besichtigt werden.
Einladung 23. Oktober 2020, 15-18 Uhr Herdernstrasse 40, 8004 Zürich
Noch deutlicher als vor zwei Jahren, mit fast 60% Ja-Stimmen haben die Stadtzürcher_Innen die Vorlage für ein Stadion auf dem Hardturm Areal angenommen. Ein klares Signal für den Gestaltungsplan und das neue Fussballstadion.
Gemeinsam mit Boltshauser Architekten und Caruso St John Architects arbeiten wir an einem attraktiven Quartier zum Wohnen sowie für Sport und Freizeit in Zürich-West.
Studienauftrag für ein städtebauliches Gesamtkonzept
Nach mehrjähriger Planung und Überarbeitung konnte das städtebauliche Richtkonzept des siegreichen Planerteams um Salewski & Kretz, pool Architekten, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur und mrs Partner der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Das Projekt umfasst die städtebauliche Gesamtentwicklung des zentral beim Bahnhof Zug gelegenen, rund 146'000 m2 grossen ehemaligen Fabrikgeländes der Landis & Gyr zu einem neuen, lebendigen Stadtquartier mit hoher Dichte, attraktiven Freiräumen und durchmischten Nutzungen.
Bis 9. Oktober zu besichtigen in der Ausstellung «Studienauftrag städtebauliche Gesamtkonzepte» Gartenstadt 2a, 6300 Zug | Mo-Fr 16-20 Uhr
Bis zum 23. Oktober ist auch die Öffentlichkeit eingeladen, ihre Ideen auf der Dialogplattform mitreden.lg-zug.ch einzubringen.
Das heute mehrheitlich gewerblich-industriell genutzte Gebiet um den Bahnhof Au in Wädenswil verfügt über ein grosses Veränderungs- und Verdichtungspotential. Im Rahmen einer Testplanung wurden verschiedene Ideen zu einer möglichen Bebauung, Erschliessung, Nutzung und Freiraumgestaltung vom Planerteam um pool Architekten, Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Basler & Hofmann sowie Wüest Partner entwickelt.
Zentrale Aspekte wie das Öffnen des sogenannten „Landschaftsfensters“, die Gliederung des Planungsgebietes in Sequenzen, die zwei Pole der Zentrumsbildung sowie die Seestrasse als Rückgrat der Transformation werden in den kommenden Monaten im Auftrag der Stadt Wädenswil vertieft.
Unser Generalplanerteam freut sich auf die Realisierung eines Systembaus aus Holz an drei verschiedenen Standorten im Kanton Zürich: Schule Freudenberg und Enge, Schulanlage Uetikon am See und UZH Campus Irchel.
2. Preis im Projektwettbewerb Bondo
Neugestaltungen Verbauungen Bondasca und Maira
Nach den grossen Bergstürzen und Murgängen von Bondo 2017 wurde ein Projektwettbewerb für das Instandstellen von Brücken und Strassen sowie die Neugestaltung der Schutzdämme ausgeschrieben.
Der Beitrag «Insieme» des Teams um Balliana Schubert Landschaftsarchitekten, Synaxis, Roggensinger Ingenieure, Staubli Kurath + Partner sowie pool Architekten wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
AIT-Award → 1. Preis für Muttenz
Die Jury des AIT-Awards 2020 hat entschieden: Der FHNW-Campus Muttenz erhält den 1. Preis in der Kategorie Bildung.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und gleichermassen über die spezielle Würdigung unseres zweiten Finalisten-Projekts (Kategorie Öffentliche Bauten) – das Stapferhaus Lenzburg.
Zum ersten Mal wird an der appli-tech Messe in Luzern der Schweizer Preis für Putz und Farbe für die besten Fassadenprojekte und Innenraumgestaltungen vergeben.
pool ist mit dem Haus Mühlerain in der letzten Runde mit dabei.mehr…
Preisverleihung per Livestream: Do 4. Februar 2021 | 14 Uhr
Vom 3. -17. Februar können die BesucherInnen auf der digitalen Plattform für den Publikumspreis abstimmen. Das Team mit dem meisten Applaus gewinnt.
Per Ende 2020 stehen zwei personelle Veränderungen bevor, auf die wir gerne hinweisen.
Mischa Spoerri hat sich entschieden, zum Jahreswechsel seine Partnerrolle bei pool Architekten niederzulegen. Er wird seine Projekte in einem reduzierten Pensum weiter betreuen und Ende nächsten Jahres aus pool ausscheiden. Als Mitbegründer und Partner von pool hat er in mehr als 25 Jahren viel bewirkt und Wesentliches zur Weiterentwicklung und zum stetigen Wachstum des Büros beigetragen.
Marcel Jäggi wird auf das neue Jahr zum Associate ernannt. Seit gut drei Jahren ist er im pool Entwicklungsteam verantwortlich für den Bereich städtebauliche Planungen. Unter seiner Leitung wurde dieser sukzessive ausgebaut und konnte zahlreiche Erfolge verzeichnen.
Filigrane Betonelemente – Fensterprofile und Rippendecken der FHNW Muttenz | online Vortrag und Fachgespräch
Dienstag, 24. November 2020
18:00 Einführung Stefanie Müller De Pedrini, ZHAW
18:10 Vortrag von André Schmid und Riet Bezzola
18:50 Fachgespräch mit Thomas Wyss, Element AG und den pool Architekten Andreas Sonderegger, Riet Bezzola und André Schmid – mit anschliessender Fragerunde.
In der kommenden Veranstaltung diskutiert das Wettbewerbsquartett über Erfolg und Chancen von Präqualifikationen. Was sind die Tipps und Tricks?
pool Architekten wurden unlängst von Hochparterre zum Präqualifikationsmeister 2019 gekürt, nun berichtet David Leuthold als Gastkritiker aus der Sicht des Büros. Mit im Quartett sind Pascale Guignard und Peter Ess sowie Hochparterre-Wettbewerbe-Redaktor Ivo Bösch.
Dienstag 27. Oktober 2020 – 19 Uhr
Kulturpark Pfingstweidstrasse 16 8005 Zürich
Transformation statt Tabula rasa
Wie wertvoll der Erhalt von Bestandesbauten für die Qualität und Identität von zukünftigen Stadtquartieren sein kann, hat sich bei der Umwandlung der grossen Industrieareale gezeigt.
In der vorliegenden Studie belegen Marc Loeliger, Andreas Sonderegger, Tanja Reimer und Philippe Koch, dass auch bei der anstehenden Erneuerung und Verdichtung von Wohnsiedlungen der Einbezug des Bestandes sinnvoll ist.
Siedlungsbiografien entwerfen. Transformation statt Totalersatz Hg. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut Konstruktives entwerfen IKE Verlag Werk AG, Zürich 2020
Der Neubau für das Departement Gesundheit der ZHAW wird mit einem Architekturpreis Region Winterthur 2020 ausgezeichnet.
«Das Gebäude interpretiert die Tradition der Industriehallen auf dem Sulzer-Areal neu und schafft eine lustvolle Lernlandschaft für rund 2'000 Studierende. Die hohe Fassade schützt einen monumentalen Innenraum, doch nicht Stahl trägt die Hülle, sondern Beton. Die Architekten haben den Aussenraum nach innen gestülpt, quasi die Stadt in eine Halle verpackt.»
Bis zum 25. September kann noch für den Publikumspreis abgestimmt werden: www.landbote.ch
Die Bedeutung einer flexiblen Nutzung von Räumen, die Aneignung von Freiflächen, aber auch die Anpassung von bestehenden Infrastrukutren von Schulbauten, Büros und öffentlichen Gebäuden, hat durch die Krise zugenommen. Eine architektonische Wandelbarkeit im Hinblick auf zeitgemässe Technologien, differenzierte Nutzerprofile und kulturelle Authentizität ist aktuell relevanter denn je.
Welche nachhaltigen und innovativen Raumkonzepte zukunftsweisend sind sowie die gesellschaftliche und ökonomische Relevanz wandelbarer Räume, werden in der Veranstaltung "Dialog nach 6" diskutiert.
Online-Vortrag u.a. mit Thomas Friberg Dienstag, 15.9.2020 ab 18 Uhr
Wir freuen uns über das Echo auf unsere neuste Publikation, und dies nicht nur an der Frankfurter Buchmesse.
Im internationalen Wettbewerb für Die schönsten Deutschen Bücher 2019 entging sie knapp einer Prämierung, wurde jedoch mit einem Platz auf der Shortlist der deutschen Stiftung Buchkunst gewürdigt.