pool formierte sich 1994 als Diskussionsplattform mit Workshops und Debatten über Architektur und Städtebau. 1996 nahm die praktische Tätigkeit als Architektengemeinschaft ihren Anfang und führte 1998 zur Gründung der pool Architekten Genossenschaft mit den acht Partnern Dieter Bachmann, Raphael Frei, Mathias Heinz, Philipp Hirtler, David Leuthold, Andreas Sonderegger, Mischa Spoerri und Matthias Stocker.
Seither hat sich pool stetig weiterentwickelt und ist heute, 20 Jahre später, zu einem lebendigen Architekturbüro mit beinahe hundert Mitarbeitenden gewachsen. Um dieses erfolgreich in die Zukunft zu führen wurden die internen Strukturen angepasst und zusätzlich neue Führungskräfte ernannt. Anfang 2018 wurden die zwei langjährigen Mitarbeiter und bisherigen Associates Floris Besserer und Thomas Friberg als Partner aufgenommen.
Büro- und Arbeitsform werden bei pool bereits als Projekt, als work in progress verstanden: der Versuch, einem sich ständig verändernden Berufsbild mit einer adäquaten Organisationsform zu entsprechen. Die Projektarbeit erfolgt in schlanken Teams mit je einem projektverantwortlichen Partner.
Die Qualitätssicherung ist gewährleistet durch periodische interne Prüfung der architektonischen und gestalterischen Konzepte in allen Projekt- und Ausführungsphasen.
2010-2012 | Gastdozent ETH Zürich |
2006 | Aufnahme in den Bund Schweizer Architekten BSA |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Partner pool Architekten, Zürich |
1996-1998 | Selbständige Tätigkeit und Koch |
1990-1996 | Mitarbeit bei Gigon & Guyer Architekten, Zürich |
1989-1990 | Selbständige Tätigkeit |
1989 | Diplom HTL |
1985-1989 | Architekturstudium an der Ingenieurschule beider Basel |
1983-1985 | Hochbauzeichner in Zürich, Studiumsvorbereitung |
1979-1983 | Lehre als Hochbauzeichner |
1963 | geboren in Wigoltingen/TG |
seit 2018 | Partner pool Architekten |
seit 2014 | Associate pool Architekten |
seit 2008 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2006-2008 | Mitarbeit bei arc Architekten, Zürich |
2006 | Diplom TU Darmstadt |
2002-2003 | Architekturstudium ETH Zürich |
1998-2006 | Architekturstudium TU Darmstadt |
1978 | geboren in Leimen, Deutschland |
seit 2016 | Mitglied Kommission Kunst im öffentlichen Raum Kt. Aargau |
2013-2016 | Professur TU Berlin mit Mathias Heinz |
2010-2012 | Gastdozent ETH Zürich |
seit 2007 | Mitglied Architektengruppe Krokodil, Studien zur Glattalstadt |
2006 | Aufnahme in den Bund Schweizer Architekten BSA |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Partner pool Architekten, Zürich |
1992-1996 | Mitarbeit bei Gigon & Guyer Architekten, Zürich |
1992 | Diplom ETH |
1985-1991 | Architekturstudium ETH Zürich |
1965 | geboren in Würenlingen/AG |
seit 2018 | Partner pool Architekten |
seit 2014 | Associate pool Architekten |
seit 2008 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2006-2008 | Mitarbeit bei David Chipperfield Architects, London |
2004-2006 | Mitarbeit bei Kräuchi Architekten, Basel |
2003-2004 | Mitarbeit im ETH Studio Basel |
2003 | Diplom ETH Zürich |
1997-2003 | Architekturstudium ETH Zürich |
1976 | geboren in Schlieren/ZH |
2013-2016 | Professur TU Berlin mit Raphael Frei |
2010-2012 | Gastdozent ETH Zürich |
2010 | Dozent ZHAW Winterthur |
2009 | Vorstand Architekturforum Zürich |
2006 | Aufnahme in den Bund Schweizer Architekten BSA |
2000-2003 | Freie Mitarbeit als Immobilienbewerter bei Wüest&Partner |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Partner pool Architekten, Zürich |
1998 | Assistenz ETHZ, Gastdozent M.Morger |
1997-1998 | Mitarbeit bei Alioth, Langlotz, Stalder + Buol, Zürich |
1993-1995 | Mitarbeit bei Romero Schäefle, Zürich |
1992 | Diplom ETH |
1989 | School of Architecture, Ahmedabad India |
1985-1992 | Architekturstudium ETH Zürich |
1966 | geboren in Basel |
2010-2012 | Gastdozent ETH Zürich |
2010 | Gastdozent an der Berner Fachhochschule in Burgdorf, Joint Master of Architecture |
2006-2007 | Gastdozent an der Berner Fachhochschule in Burgdorf, Joint Master of Architecture |
2006 | Aufnahme in den Bund Schweizer Architekten BSA |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Partner pool Architekten, Zürich |
1996-1997 | Selbständige Tätigkeit |
1995-1996 | Mitarbeit bei Steinmann & Schmid Architekten, Basel |
1994 | Selbständige Tätigkeit und Mitarbeit bei smarch, Ursula Stücheli & Beat Mathys, Bern |
1993 | Selbständige Tätigkeit und Mitarbeit bei Stalder & Buol Architektur GmbH, Zürich |
1993 | Diplom ETH |
1986-1993 | Architekturstudium ETH Zürich |
1966 | geboren in Luzern |
2011-2012 | Mitglied Innovationspool Amt für Städtebau der Stadt Zürich |
2010-2012 | Gastdozent ETH Zürich |
seit 2010 | Mitglied Ausschuss Berufsgruppe Architektur SIA |
2006-2007 | Gastdozent an der Berner Fachhochschule in Burgdorf, Joint Master of Architecture |
2006 | Aufnahme in den Bund Schweizer Architekten BSA |
2000-2002 | Assistent ETHZ, Prof. A. Deplazes |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Partner pool Architekten, Zürich |
1996-1997 | Selbständige Tätigkeit |
1993-1996 | Mitarbeit bei Gigon & Guyer Architekten, Zürich |
1993 | Diplom HTL |
1989-1993 | Architekturstudium an der Ingenieurschule beider Basel |
1989 | Hochbauzeichner bei Ahrends, Burton & Koralek, London |
1986-1988 | Hochbauzeichner in Zürich |
1982-1986 | Lehre als Hochbauzeichner |
1966 | geboren in Oberrieden/ZH |
seit 2017 | Co-Leitung Institut Konstruktives Entwerfen IKE, ZHAW |
seit 2016 | Vizepräsident BSA Schweiz |
2016 | Gastprofessor TU Wien |
seit 2011 | Mitglied BSA Zentralvorstand |
2010-2012 | Gastdozent ETH Zürich |
seit 2007 | Mitglied Architektengruppe Krokodil, Studien zur Glattalstadt |
2007-2016 | Vorstand Bund Schweizer Architekten BSA, Zürich |
2001-2004 | Dozent für Entwurf, Hochschule Liechtenstein |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Partner pool Architekten, Zürich |
1995-1998 | Mitarbeit bei Gigon & Guyer Architekten, Zürich |
1994-1995 | Studium Hochhausbau am Illinois Institute of Technology IIT, Chicago |
1992-1994 | Mitarbeit bei Bétrix + Consolascio Architekten, Zürich |
1985-1992 | Architekturstudium und Diplom ETH Zürich |
1965 | geboren in Olten, Schulen in Romanshorn |
2010-2012 | Gastdozent ETH Zürich |
2010 | Gastdozent an der Berner Fachhochschule in Burgdorf, Joint Master of Architecture |
2006 | Aufnahme in den Bund Schweizer Architekten BSA |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Partner pool Architekten, Zürich |
1993-1996 | Mitarbeit bei Gigon & Guyer Architekten, Zürich |
1992-1993 | Mitarbeit bei R. Harnist, Zürich |
1991-1992 | Mitarbeit bei Bétrix + Consolascio Architekten, Zürich |
1991 | Diplom ETH |
1989 | Praktikum in Lille bei Jean-Charles Huet |
1985-1991 | Architekturstudium ETH Zürich |
1964 | geboren in Schönenwerd/SO |
seit 2014 | Associate pool Architekten |
seit 2009 | Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg |
seit 2007 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2004-2007 | Mitarbeit bei Möhn + Bouman Architekten, Rotterdam |
2004 | Diplom Universität Stuttgart |
1997-2004 | Architekturstudium Universität Stuttgart |
1974 | geboren in Böblingen, Deutschland |
seit 2021 | Dozent Architektur & Areal/Weiterbauen, Berner Fachhochschule BFH |
seit 2021 | Associate pool Architekten |
2019-2021 | MAS Raumplanung, ETHZ |
2017-2019 | DAS Raumplanung, ETHZ |
seit 2017 | Leiter städtebauliche Planungen pool Architekten |
2014-2017 | Projektleiter Planungen, ARGE Ruprecht Architekten und Hildebrand, Zürich |
seit 2012 | diverse Publikationen und Vorträge |
2012-2013 | Dozent Architektur und Entwurf, Unrika Batam, Indonesien |
2012-2016 | Assistent Lehre und wissenschaftlicher Mitarbeiter ETH Zürich, Prof. M. Topalovic & Prof. M. Angélil, Future Cities Laboratory, Singapur/Zürich |
2011 | Grabungsarchitekt Archäologisches Institut Universität ZH, San Cipirello IT |
2011 | Diplom ETH Zürich |
2010 | C.E.P.T. Ahmedabad, Indien |
2005-2011 | Architekturstudium ETH Zürich |
1981 | geboren in Bern/BE |
seit 2017 | Associate pool Architekten |
seit 2009 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2008 | Mitarbeit bei Schneider Studer Primas Architekten, Zürich |
2008 | Diplom FH |
2004-2008 | Architekturstudium FH Winterthur |
2000-2004 | Lehre als Hochbauzeichnerin, Zürich |
1985 | geboren in Zürich/ZH |
seit 2017 | Associate pool Architekten |
2008 | MAS Szenografie |
2006-2008 | Masterstudiengang Szenografie an der ZHdK |
seit 2003 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2003 | Mitarbeit bei Möhn + Boumann Architekten, Rotterdam |
2003 | Diplom FH |
2000/01 | Erasmus an der École nationale d'Architecture Paris-la-Seine, Paris |
1998-2003 | Architekturstudium FH Liechtenstein |
1993-1997 | Lehre als Hochbauzeichnerin, Vaduz |
1976 | geboren in Chur/GR |
seit 2017 | Associate pool Architekten |
2014-2015 | CAS Projekt- und Gesamtleitung im Bauprozess |
seit 2007 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2007 | Diplom ETH |
2001-2007 | Architekturstudium ETH Zürich |
1982 | geboren in Cuprija, Serbien |
seit 2020 | Associate pool Architekten |
seit 2009 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2006-2008 | Mitarbeit bei KSP Engel & Zimmermann, Braunschweig |
2009 | Diplom TU Braunschweig |
2008 | 2 Semester ETH Zürich |
2003-2009 | Architekturstudium TU Braunschweig |
1983 | geboren in München, Deutschland |
seit 2017 | Associate pool Architekten |
seit 2010 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2010 | Mitarbeit bei Florian Krieger Architektur und Städtebau, Darmstadt |
2010 | Diplom TU Darmstadt |
2007-2008 | Architekturstudium ETH Zürich |
2003-2010 | Architekturstudium TU Darmstadt |
1983 | geboren in Beuthen, Polen |
seit 2014 | Associate pool Architekten |
2012 | MAS ETH GPB |
2010-2012 | Masterstudiengang Gesamtprojektleitung Bau ETH Zürich |
seit 2007 | Mitarbeit bei pool Architekten, Zürich |
2003-2007 | Mitarbeit bei Scherrer Valentin Architekten, Zürich |
2002 | Diplom HFBK Hamburg |
1997-2002 | Architekturstudium HFBK Hamburg |
1994-1997 | Architekturstudium BTU Cottbus |
1974 | geboren in Mannheim, Deutschland |
pool Partner und Associates 2018 (Foto: Niklaus Spoerri, Primarschulhaus Vinci, Suhr)
von André Bideau
Kann es heute eine Ortsbindung von Architekten geben? Lässt sich aus dem Kontext, der ihre Praxis prägt, eine Berufsidentität ableiten? Der Radius von pool Architekten reicht schon länger über die Zürcher Stadtgrenzen hinaus. Zu ihren Aktivitäten gehören Bauprojekte, Studien und Planungen in der gesamten Deutschschweiz, und den anfänglich zentralen Wohnungsbau ergänzen mittlerweile andere Bauaufgaben. Ferner gehört pool zu den Mitinitiatoren der Glatttalstadt, dem Unterfangen der Gruppe Krokodil, den Blockaden eines obsolet gewordenen Stadt-Land-Denkens entgegenzuwirken und dabei das beschränkte Handeln in administrativ verwalteten Raumgefügen zu überwinden. Diese Ausdehnung der Kampfzone in die verstreuten Gemeinden der Zürcher Agglomeration und der Versuch, dort Identität zu destillieren, wären nicht denkbar ohne die städtischen Wurzeln von pool. So setzte ihre Auseinandersetzung mit Urbanisierungsprozessen in der Agglomeration, komplementär zu den in der Stadt Zürich bearbeiteten Projekten, ein.
Eine Folge des Wandels der fordistisch organisierten Industriegesellschaft zur postmodernen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft ist, dass Städte zum Gegenstand einer Flut von Definitionsbemühungen wurden. Die Sprache von Politikern, Stadtplanern und Projektentwicklern zeigt seit den neunziger Jahren eine Inflation von Begriffen wie Urbanität und Identität in der die Deckung mit Inhalten allerdings nicht mehr gewährleistet ist. Als Diskussionsplattform, als Genossenschaft, als Architekturbüro liesse sich pool als Produkt der in Zürich neu verhandelten, nachindustriellen Urbanität bezeichnen. Hier hat die Mehrheit der Büromitglieder studiert, und hier fand ihre Sozialisierung als Architekten statt.
Die Lehr- und Wanderjahre der Gründungsmitglieder fielen in eine Zeit, in der die räumlichen Hierarchen, ökonomischen Dispositive und die institutionellen Rahmenbedingungen neu definiert wurden und ein lokalpolitisches Malaise herrschte - ein Übergangsprozess, der sich durch die Rezession im Bausektor, planungsrechtliche Konflikte sowie personelle Kontroversen auszeichnete. Von wenigen Fachleuten bemerkt, standen damals die Handlungsfelder von Planung und Architektur zur Debatte. Anstelle des „klaren“ Schemas von Zentrum und Rand wurden Städte wie Zürich von immer dynamischeren Agglomerationen umgeben; zunehmend bestimmte die Einbindung in abstrakt und unberechenbar funktionierende Wertschöpfungsketten ihr Wohlbefinden.
Dass sich pool zu Beginn ausgerechnet über den Wohnungsbau positioniert hat, mag hier als ein Paradox erscheinen. Zuerst mit dem Vorwurf konfrontiert, ein Hauptverantwortlicher der Stadtzerstörung zu sein, schliesslich als Relikt einer verwaltbaren Modernisierung diskreditiert, war der Wohnungsbau in den achtziger Jahren aus dem Fahndungsraster der kommunalen Politik gefallen. Als die thematisch verarmte Bauaufgabe um 2000 wieder in den Fokus der Stadtentwicklung geriet, stellten pool sie ins Zentrum ihrer urbanen Recherche.
Welche Stadtvorstellung wurde dabei artikuliert? Kennzeichnend ist hier die Anverwandlung der Lochergut-Siedlung aus den sechziger Jahren in Aussersihl. In seiner brachialen Anonymität gehört das Lochergut zu den architektonischen Hinterlassenschaften des Wohlfahrtsstaats, die pool als identitätsstiftenden Kontext erkannt und bearbeitet haben. Sie loten im Rahmen von Sanierungen und Neubauten die für Zürich so charakteristische innere Peripherie mit ihren eigenen Zeichen und Typologien aus. Dabei profitieren sie von einem Genius loci, der im Gegensatz zum völlig verkrusteten Zentrum am Stadtrand städtebauliche Aneignungen zulässt. Schwamendingen, Altstetten, Affoltern oder Leimbach bieten diesbezüglich einen idealen Handlungsraum, weil sie einerseits weit „draussen“ liegen, anderseits ihre soziökonomischen Schwächen abgefedert wurden und grossstädtische Krisendynamiken vermieden werden konnten. Bevor alternde Grosssiedlungen ganze Kontexte ins Verderben stürzten, setzte man in Zürich auf Ersatzneubauten und Verdichtung.
Seine entscheidenden entwerferischen Spielräume verdankt der zeitgenössische Wohnungsbau in Zürich dem fehlenden gesellschaftlichen Leidensdruck. So liess sich ein unerschütterliches Verhältnis zum Einsatz architektonischer Mittel sowie zu deren struktureller Weiterentwicklung gewinnen - ein Klima, das Annette Spiro mit dem American Songbook verglichen hat: Grundriss-Handwerk als Metier von talentierten Interpreten, die befähigt sind, eine Tradition mit immer wieder neuen Nuancen aufzuladen und zu vergegenwärtigen. Zu ihren privilegierten Arbeitsbedingungen trug der überschaubare metropolitane Massstab bei. Dabei überwanden pool, wie auch andere Altersgenossen, einen selbstreferenziellen Diskurs, der weniger von der Frage der Typologie als der Frage des atmosphärisch richtigen Bildes und seiner Materialität beherrscht wird. Ihre Lehrergeneration hatte im Bann von Rossis Citta Analoga und fernab von politisch-gesellschaftlichen Fragen über autonome „Setzungen“ erfolgreich die eigene Autorenschaft konstruiert. Der Deutschschweizer Realismus spielt sich inzwischen als etablierte Signatur in einem veränderten Umfeld ab - gerade was die Beziehung zwischen Objekten und urbanem Kontext betrifft.
Im Wohnungsbau hat pool demonstriert, wie eine der wirtschaftlichen und städtebaupolitischen Vereinnahmung hochgradig ausgesetzte Aufgabe zum Terrain gebundener Innovation werden kann. Von einer inneren Kombinatorik angetrieben, offenbaren ihre Entwürfe einen Strukturalismus der Gitter, Aggregate und Konstellationen, der auf unterschiedliche Umgebungen einwirkt und von diesen wiederum konditioniert wird. Diese Wechselwirkung wird in einer zweiten Stufe durch Bilder, Motive und Tektoniken angereichert. Zwar mag die situative Strategie das vielstimmige Kollektiv von pool spiegeln, doch ist sie vor allem eine Taktik, die jenseits von Handschriften eine gelebte Urbanität entstehen lässt.