Re-Use Pavillon für Schulareal
Direktauftrag
Im Rahmen der Schulraumerweiterung des Schulhauses Hans Asper/ Im Lee mit dessen Schulprovisorien (Bauart Architekten) und temporären Sportbauten (pool Architekten) entstand der Bedarf nach gedeckter Pausen-
fläche. Zeitgleich liefen die Vorbereitungs-
arbeiten für den Abbruch der Schulanlage Saatlen in Zürich-Schwamendingen. Diese zwei Gegebenheiten verknüpfte pool proaktiv. Im Vordergrund standen, neben der Reduktion von Abfall und neuen CO2-Emissionen, vor allem Fragen zum baukulturellen Mehrwert von ReUse-Bauteilen. In dieser Case-Study ging es nicht um das reine Wiederaufbauen eines vorhandenen Abschnitts des Pausendachs Saatlen, sondern vielmehr um die intelligente Neukonfiguration bestehender Teile für einen neuen, spezifischen Standort. Die Bauteile als Träger von Baugeschichte wurden mit grossem handwerklichem Geschick hergestellt und würden heute kaum mehr in dieser vorgefundenen Form produziert werden.
Zentrale Fragen, die unseren Entwurfsprozess begleitet haben waren:
«Wie kann die bestehende Pausendachstruktur an die neuen geometrischen Gegebenheiten des neuen Standorts angepasst werden?»
«Wie können möglichst viele der vorhandenen Bauelemente genutzt werden, um Abfall und die Notwendigkeit neuer Materialien zu minimieren?»
Uns standen 16 Doppelstützen, 4 Sitzbänke, 16 Konsolen, 10 Pfetten, 50 Sparren und 40 m² Pflastersteine zur Verfügung.
Diese Elemente bilden nun die Basis des
neuen Pavillons.
Die Projektierung und der Entwurf erfolgten im Frühjahr, die Umsetzung während der Sommerferien 2024. Der Bau des Pavillons wurde von unseren Praktikant:innen begleitet.
Bauherrschaft
Amt für Hochbauten, Stadt Zürich
Generalunternehmung
Schäfer Holzbautechnik AG
Holzbauingenieur
Makiol Wiederkehr AG
Umgebung
H. Grünenfelder AG
Fotos
Ralph Feiner, pool Architekten